KERM0061-23_SEO-Landingpage_Header_2463x697_1-7.png
Logo

BATTERIESPEICHER FÜR PV-ANLAGEN

EINE ÜBERSICHT

WOZU DIENEN BATTERIESPEICHER FÜR PV-ANLAGEN?

 

Batteriespeicher für PV-Anlagen machen es möglich, Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage zu einem größeren Anteil selbst zu verbrauchen. 

Ohne Solarspeicher wird tagsüber produzierter, überschüssiger Solarstrom zu einer Einspeisevergütung von lediglich 8,2 Cent pro Kilowattstunde (Stand Februar 2023) in das Stromnetz eingespeist. Der Hauptverbrauch findet jedoch außerhalb der Sonnenstunden statt. In dieser Zeit muss dann regulär Netzstrom bezogen werden. Speicher ermöglichen es, den Eigenverbrauch zu steigern, Energiekosten zu senken und gleichzeitig mehr saubere Energie zu konsumieren. Sie sind häufig auch mit einer Notstrom- oder Ersatzstromfunktion ausgestattet, die bei Stromausfällen nützlich ist.

flussbatterie-vergleich-lithiumbatterie.png

WELCHE ARTEN VON BATTERIESPEICHERN FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN GIBT ES?

Auf dem Markt verfügbar sind Lithium- und neuerdings auch Redox-Flow-Batteriespeicher. Insbesondere Lithium-Batterien sind weit verbreitet. Die unterschiedlichen Batterietypen bringen individuelle Vor- und Nachteile mit sich. macht sie reparabel, was bei anderen Batterietypen kaum möglich ist. Im Vergleich zu anderen Batteriespeicher mit der gleichen Kapazität sind sie allerdings größer.

Speicher mit Lithium-Batterie
Bei Lithium-Batterien handelt es sich um die am weitesten verbreitete Form von Batteriespeichern für PV-Anlagen. Sie sind weit erforscht und haben einen hohen Wirkungsgrad
Im Gegensatz zur Bleibatterie haben sie eine höhere Energiedichte und Entladetiefe. Außerdem degradieren sie auch langsamer und erreichen so eine längere Lebensdauer. Bei diesem Batterietyp besteht bei unsachgemäßer Nutzung allerdings eine Brandgefahr. 

Redox-Flow-Batteriespeicher
Eigenheim-Batteriespeicher mit Redox-Flow-Technologie, auch Flussbatterie genannt, sind erst neuerdings auf dem Markt verfügbar. Ihre Bauart verhindert Kapazitätsverluste unabhängig von der Anzahl der durchlaufenen Ladezyklen und macht sie sehr sicher. Ein modularer Aufbau erhöht die Recyclebarkeit und macht sie reparabel, was bei anderen Batterietypen kaum möglich ist. Im Vergleich zu anderen Batteriespeicher mit der gleichen Kapazität sind sie allerdings größer.

WELCHE LEBENSDAUER HABEN BATTERIESPEICHER?

PV-Anlagen produzieren in der Regel über zwanzig Jahre Strom. Batteriespeicher haben jedoch oft eine geringere Lebenserwartung, die sich je nach Batterietyp unterscheidet. 

Die Lebensdauer einer Batterie wird in Voll-Ladezyklen gemessen. Blei-Batterien erreichen etwa 1500-2000 Ladezyklen, je nach Nutzung entspricht das einer Nutzungsdauer von bis zu 10 Jahren. Modernste Varianten erreichen bis zu 4000 Ladezyklen. Von Lithium-Batterien existieren verschiedene Unterarten mit unterschiedlichen Ladezyklen-Maxima. Bis zu 5000-7000 Voll-Ladezyklen können erreicht werden. Sie können zwischen 10 und 20 Jahren genutzt werden, oft wird eine Herstellergarantie von 10 Jahren gewährt.

Redox-Flow-Batterien wie der Heimspeicher STORAC behalten auch nach 20 Jahren noch etwa 95 Prozent ihrer Speicherkapazität, unabhängig von der Anzahl der Ladezyklen. 

flussbatterie-entwicklung-kapazität.png
feuer-loeschen.png

SIND BATTERIESPEICHER SICHER?

Brände von Batteriespeichern für die eigene Photovoltaikanlage sind eher selten. Bei richtiger Anwendung ist das Risiko als gering einzuschätzen. Potenziell am gefährlichsten sind Lithium-Batterien. Bei Überhitzung etwa durch Fehler in der Produktion oder falscher Anwendung können Lithiumbatterien durch eine thermische Kettenreaktion in Brand geraten und sogar explodieren. Von Blei-Batterien geht zumindest theoretisch eine Brandgefahr aus. Aufgrund ihrer relativ geringeren Energiedichte und Materialzusammensetzung ist ein Brand allerdings um einiges unwahrscheinlicher. Die in Redox-Flow-Batteriespeichern enthaltene Elektrolytflüssigkeit, die für die Energiespeicherung verantwortlich ist, besteht aus einer wässrigen Lösung mit ausschließlich nicht-brennbaren Materialien/Inhaltsstoffen. Daher sind Redox-Flow Batteriespeicher unter keinen Umständen brennbar

WIE NACHHALTIG SIND BATTERIESPEICHER?

Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen sollen den Konsum von nachhaltig produziertem Strom unterstützen und so die grüne Energiewende begünstigen. Insbesondere durch den Abbau von Lithium und Seltenen Erden für die Produktion von Lithium-Akkus finden jedoch Umwelteingriffe statt. Enthält ein Batteriespeicher umweltschädliche Stoffe, sind Hersteller in Deutschland dazu verpflichtet, sich um die ordnungsgemäße Entsorgung nach Nutzungsende zu kümmern. Daher sollte eine Batterie möglichst lange im Einsatz sein, um Umweltbelastungen zu minimieren. 
Die meisten Batterietypen lassen sich nicht reparieren und müssen bei einem Defekt im Ganzen ausgetauscht werden. Eine Ausnahme bilden Redox-Flow-Batterien, die durch ihren modularen Aufbau reparierbar sind und über 20 Jahre im Einsatz bleiben können. Im Gegensatz dazu müssen herkömmliche Batteriespeicher über die ebenfalls zwanzigjährige Lebensdauer einer Solaranlage hinweg, möglicherweise sogar mehrfach, ausgetauscht werden. Die Elektrolytflüssigkeit ist zudem zu 100 Prozent wiederverwendet werden. Daher werden Redox-Flow-Batterien auch als besonders nachhaltig bezeichnet. 

solaranlage-einfamilienhaus-prolux.jpg
flussbatterie-leistung-kapazität-erweitern.png

WAS IST DIE RICHTIGE DIMENSIONIERUNG EINES BATTERIESPEICHERS?

Stromspeicher sind eine Langzeitinvestition. Die Anschaffungskosten amortisieren sich erst nach vielen Jahren. Die richtige Dimensionierung ist ausschlaggebend dafür, ob sich die Anschaffung lohnt. Bei einem zu groß gewählten Speicher wird in Kapazität investiert, die nicht ausgeschöpft werden kann. Ein zu kleiner Speicher stellt dagegen nicht genug Strom für die verbrauchsintensiven Stunden bereit, es muss mehr Netzstrom hinzugekauft werden als nötig. 
Es geht also darum, das richtige Gleichgewicht aus Anschaffungskosten und den Ersparnissen aus dem geringeren Bezug von Netzstrom zu finden.

Bei stromintensiven Verbrauchern wie einem E-Auto oder einer Wärmepumpe wird eine höhere Leistung benötigt. Entscheidend für die richtige Wahl an Speicherkapazität ist die Größe der Solaranlage und das eigene Verbrauchsverhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband gibt für die ideale Speicherkapazität eine Faustregel an: Eine Kilowattstunde Speicherkapazität für jedes Kilowatt Peak auf dem Dach und 1000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch.

WELCHE BATTERIESPEICHER EIGNEN SICH BESONDERS GUT ZUM NACHRÜSTEN?

Jede Solaranlage kann mit einem Stromspeicher ausgestattet werden.
Bei einer Bestandsanlage ist bereits ein Wechselrichter verbaut, der den Gleichstrom (DC) der PV-Anlage in nutzbaren Wechselstrom (AC) umwandelt. Batteriespeicher für die eigene PV-Anlage existieren als AC- und DC-gekoppelte Systeme. Ein AC-gekoppelter Batteriespeicher eignet sich besonders gut zum Nachrüsten. Er kann direkt hinter dem bestehenden Wechselrichter eingebaut werden. Bei einem DC gekoppelten System muss ein neuer Wechselrichter installiert werden, was sich negativ auf die Amortisationszeit des Batteriespeichers auswirkt. Mehr Informationen über das Nachrüsten eines PV-Speichers: PV-Speicher nachrüsten 

batteriespeicher-nachruesten-vergleich-ac-dc-system.png
installation-redox-flow-heimspeicher-storac-prolux.png

WAS KOSTET EIN BATTERIESPEICHER FÜR MEINE PV-ANLAGE?

Speicherhersteller und die Art des Speichersystems sind ausschlaggebend für den letztendlichen Preis. Grundsätzlich kostet die Kilowattstunde Kapazität weniger, je größer der Batteriespeicher ausfällt. Am günstigsten sind Blei-Akkumulatoren mit Kosten von etwa 500 Euro je Kilowattstunde. Die weitverbreiteten Lithium-Batterien kosten zwischen 600 – 1200 Euro je Kilowattstunde. Neu auf dem Markt verfügbar sind Redox-Flow-Heimspeicher, die etwas teurer sein können als Lithiumspeicher. Allerdings entspricht deren Lebensdauer etwa der einer Solaranlage und sie können repariert werden. Damit bieten Sie eine einmalig lange Betriebszeit.

Dazu kommen bei allen Speichertypen die Installationskosten, die je nach Speicher, Standort und Installateur stark variieren können und zwischen 800 - 4000 Euro liegen. 

WELCHE FÖRDERPROGRAMME GIBT ES FÜR PV-SPEICHER?

Wer darüber nachdenkt, sich einen Batteriespeicher anzuschaffen, sollte sich auch über die zur Verfügung stehenden Förderungen informieren.
Im gesamten Bundesgebiet kann der KfW Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ genutzt werden, um zu einem günstigen Zinssatz den eigenen Solarstromspeicher zu finanzieren. 
Auf Länderebene gibt es diverse Programme, die günstige Kredite als auch Direktzuschüsse für die Anschaffung von PV-Batteriespeicher bieten. Gefördert werden Speicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage aber auch Nachrüstspeicher. Gleiches gilt für kommunale Förderprogramme. Die Verfügbarkeit von regional begrenzten Förderprogrammen ändert sich ständig. Oft sind Fördertöpfe schon ausgeschöpft und sollen wieder aufgestockt werden. Hausbesitzer sollten sich bei Interesse über Fördermöglichkeiten in ihrer Region informieren.
 

foto-kalkulation-mit-taschenrechner.png
flussbatterie-storac-prolux-gr.jpg

IN EIGENER SACHE: PROLUX BIETET DEN EINZIGEN HEIMSPEICHER MIT REDOX-FLOW TECHNOLOGIE AN

Mit dem STORAC haben wir den einzigen verfügbaren Heimspeicher mit Redox-Flow-Technologie entwickelt. Redox-Flow-Batterien erlauben eine unbegrenzte Zahl an Ladezyklen ohne Kapazität zu verlieren, sind nicht brennbar und durch ihren modularen Aufbau ohne den Einsatz seltener Erden besonders nachhaltig. Sie sind also optimal für das die Anwendung in den eigenen vier Wänden geeignet.

Solaranlagen laufen beispielsweise mindestens 20 Jahre. Der STORAC ist die beste Speicherlösung, wenn Hauseigentümer in dieser Zeit weder den Speicher austauschen noch Kapazitätsverluste erleiden möchten.

Mit einer 6 kWh-Variante und der bald erscheinenden 10 kWh-Variante hat der STORAC die passende Kapazität für jedes Verbrauchsprofil. Sein AC-gekoppeltes System macht ihn zum idealen Stromspeicher zum Nachrüsten. Mehr Informationen zum Redox Flow Speicher finden Sie hier