Brandgefahr bei Batteriespeichern und PV-Speichern
Logo

BRANDGEFAHR BEI PV-SPEICHERN

EINE ÜBERSICHT

Brandgefahr eines PV-Speichers

WIE HOCH IST DIE BRANDGEFAHR DURCH PV-SPEICHER?

In letzter Zeit gab es einige Fälle von Bränden bei Heimspeichern, doch wie groß ist die Brandgefahr wirklich? In einer Studie des Fraunhofer (ISE) Instituts von 2019 wurden bei 130.000 installierten PV-Speichern lediglich zehn Brandfälle registriert – neun von ihnen waren Lithium-Batterien, bei einem hat es sich um einen Blei-Akkumulator gehandelt. Diese Speichertechnologie befindet sich auch in unseren Smartphones und Laptops.

Die in jüngster Vergangenheit zugenommenen Brände bedeuten nicht, dass Batteriespeicher für PV-Anlagen unsicherer geworden sind. Die Anzahl der Heimspeicher in Deutschland nimmt nämlich rasant zu: 2022 waren im Bundesgebiet bereits 630.000 Geräte verbaut. Ein Brandrisiko ist also bei bestimmten Speichertypen vorhanden, aber eher gering. Bei Redox-Flow Speichern ist ein Brand technologiebedingt vollständig ausgeschlossen.

Ursachen Brand eines Batteriespeichers

WELCHE URSACHEN GIBT ES FÜR EINEN SPEICHERBRAND?

Der Brand eines Speichers kann verschiedene Ursachen haben. Ein Solarspeicher kann beispielsweise bereits bei nicht ordnungsgemäßer Lieferung einen Defekt erleiden, der zu einem Brand führt. Auch bei der Installation können Fehler gemacht werden. Beispielsweise können Einbauabstände nicht richtig eingehalten oder Lüftungsöffnungen zugestellt werden.

Eine weitere Ursache kann auch ein externer Brand sein, der auf die Batterie übergreift und Lithium-Zellen zu heiß werden lässt, bis es zu einer thermischen Kettenreaktion kommt. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte kann ein Kurzschluss, der durch eine Beschädigung oder Verschleiß eines Akkus auftritt, reichen, um in einen Brand zu münden.

WIE LÄUFT DER BRAND EINES STROMSPEICHERS AB?

Ein durch eine schadhafte Stelle des Stromspeichers hervorgerufener Kurzschluss führt zu der Erhitzung der Schadstelle. Bei herkömmlichen Batteriespeichern können betroffene Zellen anschließend überhitzen, bei Redox-Flow Speichern ist dies ausgeschlossen.

Die kritische Temperatur unterscheidet sich je nach Zelltyp. Ist sie erreicht, kommt es zu einer Überhitzung der anliegenden Zellen. Eine Kettenreaktion setzt sich in Gang und eine hohe Menge Wärmeenergie wird in kurzer Zeit freigesetzt. Der Akku fängt Feuer. Eine Explosion ist ebenfalls möglich.

Solch ein Brand, vor allem wenn der betroffene PV-Speicher Lithium enthält, ist dann auch für Feuerwehrkräfte nur schwer löschbar.

ablauf-brand-pv-speicher.png
Verhalten bei Speicherbrand eines PV-Speichers

WIE SOLLTE ICH MICH BEI EINEM SPEICHERBRAND VERHALTEN?

Falls es wirklich einmal zum Brandfall kommt, ist ein PV-Speicher nur schwer wieder zu löschen. Ein brennender PV-Speicher kann auch unangekündigt explodieren. Zusätzlich werden durch einen Brand giftige Gase freigesetzt. Ein Löschversuch sollte daher in der Regel nicht unternommen werden.

Entdecken Sie einen Speicherbrand, dann gibt es folgende Dinge zu tun:

  • Wenn möglich trennen Sie den PV-Speicher vom Netz
  • Warnen Sie die anderen Bewohner des Hauses
  • Wählen Sie 112 und geben sie der Feuerwehr Bescheid
  • Schließen Sie Fenster und Türen, um den Brand einzudämmen

WIE KANN ICH DIE BRANDGEFAHR EINES PV-SPEICHERS VERRINGERN?

Um das Risiko eines Speicherbrandes zu verringern, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden:

Qualität des Speichers: Durch einen hochwertigeren Speicher werden Fehler in der Herstellung unwahrscheinlicher. Wenn ein Lithium-Speicher vom Fachhandwerk angeboten wird, erfüllt er in der Regel die aktuell für diese Speichertechnologie geltenden Sicherheitsstandards VDE-AR-E 2510-50 und IEC 62619.

Regelmäßige Wartung: Damit der einwandfreie Betrieb des Speichers garantiert ist und Risiken für einen Brand frühzeitig erkannt werden, sollte eine regelmäßige Wartung erfolgen. Moderne Heimspeicher informieren den Besitzer über optimale Wartungszeiträume.

Der richtige Standort: Der Raum, in dem der PV-Speicher aufgestellt wird, sollte über eine ausreichende Lüftungsmöglichkeit und eine feuerfeste Tür verfügen. Außerdem sollten sich im Optimalfall keine weiteren Geräte in dem Raum befinden, meint Ulrich Wolf von pvsafety.

Wahl einer Speichertechnologie ohne Brandrisiko: Bestimmte Speichertechnologien wie etwa Redox-Flow Speicher, die Energie in einem flüssigen Elektrolyt speichern, können nicht brennen.

pv-speicher-brandgefahr-verreingern.png
Keine Brandgefahr bei Redox-Flow Batterien

EINIGE MODERNE PV-SPEICHER HABEN EINE GERINGERE BRANDGEFAHR

Seit einigen Jahren werden Lithium-Eisenphosphat-Batterien immer populärer. Sie verwenden weniger Lithium als herkömmliche Lithium-Batterien und sind auch weniger anfällig für Brände. Ein thermisches Durchgehen ist nicht möglich.

Neuerdings sind auch Redox-Flow-Batterien, auch Flussbatterie genannt, als PV-Speicher für zuhause auf dem Markt. Bei dieser Technologie wird die eingespeiste Energie in einem Elektrolyten gespeichert, der zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. Ein Brand ist damit ausgeschlossen.

Mehr Informationen über Flussbatterien